Eisheizung

jégfűtésHeizen mit Eis?

Erste Lesung klingt es seltsam, aber die Realität ist, dass es möglich ist. Hoch lebe die Physik! Wenn Wasser seinen Aggregatzustand ändert und zu Eis friert, dann gibt es Energie, die mithilfe einer Wärmepumpe wiederum zum Heizen genutzt werden kann.

Bestandteile der Eisheizung:
eisheizung-die-waermepumpeDas grundlegendste Element ist in dem Eiszeizung systeme, eine Wärmepumpe was durch der luidtransportrohrnetz verbunden ist, die wärme weiter transportieren. Wie ein groß flachiges Wärmetauscher in dem Behälter.
Daneben wird ein entsprechend großes Wasser/Eis behälter und eine Möglichkeit zur Enteisung benötigen. Ein wichtiger Bestandteil in der Eisheizung system ist eine Solaranlage Subsystem, die Verwendung mit dem Wärmepumpe gebildete Eis kann Energie sparen, um es ins Wasser zu zurückschmelzen.

Aufbau der Eisheizung:
Der Eis/Wasserspeicher ist normalerweise unter den Boden, der Behälter wird unterirdisch angelegt und anschließend mit der Wärmepumpe und der Solarthermieanlage (wie eine sehr großflachiges wärmetauscher) verbunden. Der Behälter wird mit stahlbeton strukturen gebaut weil es sich die Kräfte von Eis widersetzen dürfen. Die strombetriebene Wärmepumpe agiert im Zusammenhang mit der Eisheizung gewissermaßen als „Kühlschrank“, da dem Wasser Wärme entzogen wird, welche anschließend zum Heizen genutzt werden kann. Ein echter Kühlschrank erzeugt die Wärme hingegen als Nebenprodukt.

Wie funktioniert die Eisheizung?
eiskeizung_funktionPhysikalisch betrachtet nutzt die Eisheizung nicht einfach die Wärme des Wasserreservoirs, sondern profitiert besonders von der sogenannten Kristallisationswärme. Diese wird freigesetzt, wenn Wasser zunächst erschütterungsfrei abgekühlt wird und dabei nicht gefriert. Wird es dann nachträglich in Bewegung versetzt, erzeugt die plötzliche Kristallisierung der Wassermoleküle Wärmeenergie, die mithilfe der Wärmepumpe an das Gebäude weitergegeben wird. Dem Wasser kann aber selbstverständlich nicht unendlich viel Wärme entzogen werden, denn nach der Kristallisierung ist das Eis auf neue Wärme (zum Beispiel aus der Solarthermieanlage) angewiesen. In diesem Zusammenhang darf auch nicht vergessen werden, dass es sich bei der Eisheizung eigentlich viel mehr um einen Eisspeicher handelt.

eisspeicherimbauDie Wärmepumpe funktionieren natürlich mit Strom, aber so dass das System als wichtig Super-Ersparnis angesehen wird beim Photovoltaik- oder Hybrid- anlagen wird ein kostenloses empfangen. Das Zirkulation von der system kann selbstverständlich nur mit der flüssige Aggregatzustand im der Material durch Wiederherstellen sichergestellt werden.In der Praxis: was im heizung benutzen wurde (es wurde Eis) durch einen thermisches Sonnenanlage, sollte es wieder zusammengeführt werden.

Warum ist das Heizen mit Wasser sinnvoll?
Die Wärmepumpen liefern Strom, aber das Eisheizung systeme ist eine energieeffiziente und emissionsfreie (vor allem, wenn wir der Strom mit einem Photovoltaik oder Hybrid solaranlage produziert) umweltfreundliche Heizungslösung. Ganz im Gegenteil, denn Wasser eignet sich hervorragend als Wärmespeicher und wird schon lange erfolgreich für Pufferspeicher eingesetzt. In den Sommermonaten kann die Rückführung der Wärme übrigens auch unterbunden werden, um das Eis für die Gebäudekühlung zu verwenden.

eisspeicherimbau2

Kosten einer Eisheizung:
Die Preise für eine Eisheizung (inklusive Installation) beginnen bei etwa 20.000 Euro, können aber deutlich ansteigen, wenn beispielsweise ein schlecht gedämmter Altbau beheizt werden soll.
Hier kann es passieren, dass mehrere Wasserspeicher benötigt werden, die den Preis schnell in die Höhe treiben. Energiegelaender_Eisheizung_EPTECUmfangreiche Erdarbeiten sind ebenfalls notwendig, um die Anlage im Grundstück unterzubringen.

Größere Anlagen beginnen daher preislich durchaus erst bei 120.000 Euro.

Lohnt sich eine Eisheizung?
Auf die Frage, ob sich eine Eisheizung tatsächlich lohnt, gibt es nur die berühmte Antwort: „Es kommt darauf an“.
Der Aufwand ist bei der Installation einer solchen Anlage schon recht hoch und bei Bestandsbauten häufig gar nicht möglich. Im Allgemeinen ist diese Technologie zwar vielversprechend, aber noch zu unausgereift, um sie deutschlandweit anwenden zu können.